
Große Lego-Ausstellung an zwei Tagen in der H-BRS
St. Augustin [ENA] Große Lego-Ausstellung an zwei Tagen in der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Berühmte Gebäude, technische Meisterwerke und Städte der Zukunft: Von Samstag, 14. Juni, bis Sonntag, 15. Juni, sind in der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) in Sankt Augustin anspruchsvolle Modelle aus Lego zu sehen. Modellbauerinnen und Modellbauer sowie Fans aus ganz Deutschland und mehreren Nachbarländern zeigen, was sich aus den
bunten Steinen alles bauen lässt. Verkaufsstände, Buchvorstellungen und eine Bauecke für Kinder ergänzen die Ausstellung. Es ist alles vorhanden, was ein stimmungsvolles Open-Air-Festival ausmacht: Mehrere Bühnen, Musikgruppen, Lichteffekte, Getränkestände und Imbissbuden, Campingareal. Wenn die Zuschauermassen auf dem Gelände die Erde nicht beben lassen, dann weil jede und jeder Einzelne von ihnen gerade einmal vier Zentimeter groß ist. Das gesamte „Bricken Open Air“ ist eine Miniaturausgabe des berühmten Wacken-Festivals, gebaut aus Lego-Steinen, und eine der Attraktionen der Lego-Ausstellung in der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.
Von Samstag, 14. Juni, bis Sonntag, 15. Juni, werden in der Ausstellung „ABSolut Steinchen“ zahlreiche aus bunten Klemmbausteinen gebaute Modelle aus einer Vielzahl von Themenbereichen zu sehen sein. Die Ausstellung öffnet an beiden Tagen um 10 Uhr. Am Samstag schließt sie um 18 Uhr die Türen, am Sonntag um 16.30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Zur aktuellen Ausstellung sind rund 80 Ausstellerinnen und Aussteller aus Deutschland, der Schweiz, den Niederlanden, Luxemburg und Belgien angemeldet. Eine weitere Attraktion werden die teilweise von Studierenden gebauten Balltransportanlagen sein. Der Zweck dieser Anlagen, in der Fan-Sprache „Great Ball Contraption“ genannt, besteht darin,
kleine Kugeln selbsttätig von einem Modul zu anderen zu transportieren. Zu sehen sein wird auch die Stadt Noppenstedt, die viele bekannte Bauwerke enthält, wie das Schloss Drachenfels, Brückenhäuser oder auch das Chateau Nottebohm. Außerdem gibt es viele unterschiedliche Feuerwehrfahrzeuge, die ein in der Szene bekannter Feuerwehrkenner mit viel Liebe zum Detail gebaut hat. Joachim Klang, Autor mehrerer Bücher, signiert seine Bücher und zeigt, wie er seine Modelle gebaut hat.
Organisiert wird die Ausstellung von der Gruppe „eduLUG“, einem Zusammenschluss von Hochschulangehörigen, Lehrerinnen und Lehrern und Lego-Modellbauern, die das Potential von Lego-Produkten für die Bildung nutzen wollen. „ABSolut Steinchen“ wurde 2012 an der H-BRS ins Leben gerufen. Die Ausstellung hat seither jedes Jahr, mit Ausnahme von 2021 und 2020, in Präsenz auf dem Campus Sankt Augustin der Hochschule stattgefunden.
Die Idee dazu hatte die damalige Elektrotechnik-Studentin Diana Vorst während eines Lehrprojektes zum Thema Organisation und Durchführung einer Veranstaltung. Die bunten Klemmbausteine aus Dänemark, besser bekannt als Lego-Steine, haben einen festen Platz in der Lehre und der Forschung an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Am Fachbereich Informatik etwa und in den Ingenieurwissenschaften wird mit Lego-Modellen gearbeitet. Vor allem die Technikbausätze und die Roboter sind interessante Objekte für Studienprojekte.